31 Oktober 2006

Mit Bestimmtheit 1000 Grad, mann ey!

Bald wird es wieder richtig kalt. Dies erkannte 20 Minuten schon im Vornherein und machte daraus einen Artikel (S. 9).

Ich zitiere:
Es [das Glacewetter] verabschiedet sich morgen [Mittwoch] mit einem Temperatursturz von über 15 Grad.

Was ist denn ein Temperatursturz von über 15 Grad?
Nennt man das, wenn die Temperatur von 10° auf 1° sinkt? Oder von 8° auf 6°?
Oder ist das anderswo den Wettervorhersagen der letzen Seite zu entnehmen?

Oder ist der Temperatursturz von über 15 Grad vielleicht zeitlich und geographisch beliebig dehnbar? Denn am Dienstag wars in Sion noch 20 Grad und am Morgen des Donnerstags ists in Zürich noch 1 Grad.

Die eigentliche Frage aber lautet: Wer bescheisst uns Leser mit fehlerhaften Temperaturangaben? Sind es die Presseagenturen (AP/SDA), die von über 15 Grad sprechen? Oder ist es der lausige Wetterdienst MeteoNews, der nur 9 Grad anzeigen will?

Wissenswertes aus der PC-Ratgeberecke


Grossartig, was für Computer-Tipps 20 Minuten verbreitet (S. 27): Eine Anleitung, wie man 20min.ch zur Startseite machen kann.

Die Benutzer des Firefox sind gegenüber denjenigen des Internet Explorers leicht im Nachteil. Sie haben, um 20min.ch zur Startseite zu machen, kein "Kästlein" zur Verfügung. Doch 20 Minuten weiss auch da Rat:
Falls es jemand nicht schafft, diese Tipps am heimischen Rechner umzusetzen, dann werden Ratschläge auch gerne im Tech-Forum "Pendlerblog" erteilt. Einfach einen Kommentar schreiben oder aber bei den Einstellungen -> Allgemeine Einstellungen -> "Pendlerblog" hineinschreiben...

Sags mit Büchern

Die Technikabteilung von 20min.ch hat ihre witzige und freche Aktion beendet. Die Link-Umleitung wurde entfernt. Auf Pendlerblog angeklickte 20min.ch-Links landen nun wieder am Bestimmungsort und nicht auf dem Buch "Die Taktik des Streitens" bei Amazon.de.

Die 20-Minuten-Aktion hat uns in die Hochgefühle der Adoleszenz zurückversetzt. Denn seit wir zwölf sind, wissen wir: Was sich liebt, das neckt sich.

Wir wollen die Liebe erwidern. Aus diesem Grund leiten wir ab heute alle Links, die von 20min.ch auf das Pendlerblog zeigen, direkt weiter auf diese Seite.

30 Oktober 2006

Der inoffizielle Weltwoche-Watchblog

-------Anzeige, Werbung, PubliReportage von Tim der Grosse----------

Hinweis in eigener Sache:

Da die Weltwochenschau trotz mehrfach gewürdigten Ankündigungen den Start von Roger Köppel als neuen alten Chefredaktor und Neu-Verleger der Weltwoche schlicht verschlafen hat (der Blog ist leerer als leer), werde ich in diese Lücke springen und einen eigenen Weltwoche-Watchblog ins Leben rufen!

Ab der Ausgabe von nächstem Donnerstag startet offiziell der neue inoffizielle Weltwoche-Watchblog "Schreiben, was ist"

(Startbeitrag schon jetzt erhältlich)!!!

Der Blog ist absolut unabhängig, gratis, werbe-, jugend- und seniorenfrei!

Wer mitmachen will (als Blogger), kann sich bei mir bewerben. Anforderungsprofil: minimale Deutschkenntnisse und politisches Interesse.

------------------Ende der Anzeige----------------------------------

Dimentica Snoop Dogg!

Kennen Sie den Hit "Stop! Dimentica" von Italo-Barde Pussycat Doll feat. Snoop Dogg? Letzten Mittwoch schaffte er es sogar auf den dritten Platz der Hitparade.

29 Oktober 2006

Missbildung

Eine 20-Minuten-Missbildung wurde heute von Swissblogpress-Kollegen Infamy entdeckt. Bravo!

28 Oktober 2006

Pendlitzer-Preis 2006

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Eine Preisverleihung als krönender Abschluss der Feel-Good-Woche

Der Pendlitzer-Journalistenpreis für herausragende journalistische Leistungen als Autor der Zeitung 20 Minuten geht dieses Jahr an:

Wolfgang Bortlik

Wolfgang Bortlik schreibt wöchentlich Buchempfehlungen für 20 Minuten, die jeweils am Dienstag erscheinen. Er beweist sich als Meister auf dem Gebiet der Buckritik und holt mit einer für das Feuilletongewerbe untypisch verständlichen Sprache auf wenig Platz das Maximum heraus. Dabei schafft er es immer wieder, selbst wenig populäre Literatur, dem Leser schmackhaft zu machen, wie folgende zwei Beispiele illustrieren:

Wolfgang Bortlik: "Schriftsteller lästern über ihre Artgenossen", erschienen am 26.09.06 in 20 Minuten (S. 37).


Ein Sprüchesammelbuch ist meistens keine grosse Empfehlung wert. Doch dass "Dichter beschimpfen Dichter" gut sein muss, wird nach Bortliks Kritik klar. Er schreibt den Dichtern Originalität zu "in ihrer Suche nach der optimalen Beleidigung". Und empfiehlt zeitgemässen Dichtern, auch mal ordentlich Dampf abzulassen. Sein frischer Stil macht neugierig auf die Lektüre.

Wolfgang Bortlik: "Böse Vögte und heilige Jungfrauen", erschienen am 17.10.06 in 20 Minuten (S. 37).



Bortlik schafft es in unaufgeregter Weise einen Sammelband über angestaubte Schweizer Sagen so anzupreisen, dass sich selbst beim städtisch-modernen Zielpubikum ein Bedürfnis einstellt nach der Auseinandersetzung mit traditionellen Legenden aus der Geschichte unseres Landes.

Wir gratulieren Wolfgang Bortlik zum Pendlitzer-Preis 2006.

Über den Pendlitzer-Preis
Der Pendlitzer-Preis ist ein Journalistenpreis, der jedes Jahr an Mitarbeiter der Pendlerzeitung 20 Minuten vergeben wird. Die Jury besteht aus H. Basil und D. U. Leser; beide sind Herausgeber des 20-Minuten-Fanportals "Pendlerblog".

Mit dem Pendlitzer-Preis sollen positive journalistische Leistungen belohnt und positive Anreize für Qualitätsbewusstsein geschaffen werden. Der Pendlitzer-Preis ist dotiert mit einem Nachtessen bei Aladin-Kebap, einer Partie Vier-Gewinnt mit H. Basil und einem Vortrag über Abba von D. U. Leser.

Weitere Informationen:
Bekanntmachung Pendlitzer-Preis

27 Oktober 2006

People: Das stärkste Ressort von 20 Minuten

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Wir haben sogar versprochen, ganze Rubriken zu adeln.

Nirgends, wirklich nirgends werde ich in so kurzer Zeit, so kompetent über die Welt der Stars informiert, wie täglich in der 20-Minuten-Rubrik "People". Nur die grossen Namen, nur das Wichtigste - und alles kurz gehalten auf einer Doppelseite. Die Mitarbeiter der People-Redaktion ersparen mir so die Lektüre von Gala, Bunte, SI, Vogue, Vanity Fair, Blick, Annabelle, Schweizer Familie, Bolero, InStyle, Brigitte, Joy, Wendy, Bravo, Tele, Freundin und Glückspost. Dafür gebührt ihnen grossen Dank!
ironiefrei

26 Oktober 2006

Bekanntmachung Pendlitzer-Preis

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Vieles ist grossartig. Und das kann man auch mal belohnen.

Wie viele Pendlerblog-Leser wissen, ist es eines unserer wichtigsten Anliegen, der grössten Zeitung der Schweiz bei der Verbesserung ihrer journalistischen Leistungen behilflich zu sein. Mit grossem Engagement setzen wir uns seit bald zwei Jahren für dieses Ziel ein.

Ein Medienwissenschaftler hat mir erklärt, dass ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Qualität im Journalismus die Journalistenpreise seien. Mit einem Preis werden positive journalistische Leistungen belohnt und somit ein wirksamer Anreiz für Qualitätsbewusstsein geschaffen.

Soweit ich weiss, hat 20 Minuten noch nie einen Journalistenpreis gewonnen (ausser einen, der gar keiner war).

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die Feel-Good-Woche mit der Vergabe eines Journalistenpreises zu krönen. Wir werden am Samstag zum ersten mal den Pendlitzer-Preis für journalistische Leistungen verleihen. Der Preis kann ausschliesslich von Mitarbeitern von 20 Minuten gewonnen werden.

Der Pendlitzer-Preis ist dotiert mit einem klandestinen Nachtessen bei Aladin-Kebap, einer Partie Vier-Gewinnt mit Hund Basil und einem Vortrag über Abba vom unmündigen Leser und wird von nun an jedes Jahr verliehen werden. Die Nominierten sind geheim. Wir nehmen aber noch Bewerbungen an (pendlerblog@gmx.ch).

Pendlerblog ist Mitglied von swissblogpress

Wir unterbrechen die Feel-Good-Woche für eine freudige Ankündigung in eigener Sache. Vor ein paar Wochen haben wir mit einigen anderen Schweizer Bloggern den Verein swissblogpress gegründet. Seit heute Morgen hat swissblogpress eine eigene Webseite und ist somit offiziell zum Leben erwacht.



Ebenfalls Gründungsmitglied sind:

Berner Gazette
Blogwiese
BloggingTom
CH Internet Szene
eDemokratie.ch
Finanzblog
infamy
Leumund
Medienspiegel
Polis
Politik Forum
Starfrosch

Was wir tun? Das übliche Zeugs halt: Fördern, Vernetzen, Wissen austauschen, Informieren, Juristik, mit Weisswein anstossen, Salzstängeli knabbern, Leser beglaubigen und vielleicht auch mal ein bisschen Asche verdienen. Ein typisch gutschweizerischer Verein eben. Und das alles im Namen der Bloggerei.

Wir freuen uns grausam über die Gründung und hoffen, dass bald auch noch ein paar andere Blogger mitmachen. Mir täten zum Beispiel die hier noch gefallen oder der oder der, der, der und auch viele andere.

25 Oktober 2006

Was ist schon ein umgekippter Lastwagen?

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Vieles ist grossartig. Das muss auch mal gesagt sein.

Nach der Redaktion- und der Technikabteilung, soll nun auch die Abteilung der Photographen ein verdientes Pendlerblog-Lob erhalten.

In Oberwinterthur ist ein Lastwagen umgekippt (20 Minuten Zürich, S. 5)
Selbst bei einem umgekippten Lastwagen (im Film wäre er wahrscheinlich schon längst explodiert) scheut 20 Minuten keine Ressourcen und schickt einen eigenen Photographen hin. Und dieser schiesst nicht einfach ein Bild wie die zackigen Keystone-Leute, sondern er nimmt sich die Zeit, zwei Feuerlöscher so in Szene zu setzen, dass der umgekippte Lastwagen fast nicht mehr zählt. Was ist schon ein umgekippter Lastwagen, wenn da zwei Feuerlöscher mit parallel ausgerichteten Griffen herumstehen?

Ich muss das Fotomuseum wohl nicht extra informieren, denn die haben die 20-Minuten-Künste sicher schon längst entdeckt.

24 Oktober 2006

Technik-Abteilung mit feinem Sinn für Humor

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Vieles ist grossartig. Das muss auch mal gesagt sein.
Neben der 20-Minuten-Redaktion darf in der Feel-Good-Woche auch die Technik ein Lob einheimsen. Sie beweisen grosse Programmierkenntnisse und leiten neuerdings alle Anfragen, die vom Pendlerblog auf 20 Minuten gehen, zu den ahnungslosen Kollegen von Amazon.de weiter.

Konkret haben sie folgende Codezeile in ihren Header eingebaut.
if($_SERVER['HTTP_REFERER'] == 'http://pendlerblog.blogspot.com'){
header('Location: http://www.amazon.de/Taktik-Streitens-Konfliktstrategie-statt-Harmoniesucht/dp/3810519081');
exit;
}
Sie beweisen damit nicht nur ausgeprägte Programmierkenntnisse, sondern auch einen Sinn für Humor. Die aufgerufene Seite zeigt ausgerechnet ein Buch mit dem Titel "Die Taktik des Streitens. Konfliktstrategie statt Harmoniesucht". Ich werde es kaufen. Danke für den Tipp! Besser als das Tingler-Buch wird es sicher sein.

Technischer Hinweis: Falls Sie die 20-Minuten-Aktion nicht lobenswert finden, dann können Sie den "Referrer" deaktivieren, so dass 20 Minuten nicht erkennen kann, von welcher Seite Sie kommen. Dies geht beispielsweise mit der Firefox-Extension Web Developer ("Disable Referrer")

Nochmals ein Hinweis: Falls Sie die 20-Minuten-Aktion nicht originell finden, dann haben Sie recht. Sie wurde im Juli bereits einmal durchgeführt (1, 2)

Nachtrag: Auch gelacht haben:
Yoda
Sesselfurzer
Geniali
Infamy
ignoranz.ch

Christa Rigozzi und Wolfgang Bortlik

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Nörgeln ist Silber. Loben ist Gold.

Zweiter Tag der Feel-Good-Woche. Nachdem ich einige Anfangsschwierigkeiten hatte, komme ich langsam ins Loben rein und habe in der heutigen 20-Minuten-Ausgabe schon zwei Dinge gefunden, die mir besonders gut gefallen:

Erstens



Zweitens

Die Artikel von Wolfgang Bortlik sind immer ein sicherer Wert. So auch heute (S. 39, online nicht zugänglich). Bortlik schreibt in gewohnt intelligenter Weise über das neue Buch von Philipp Tingler. Und siehe da, trotz Nähe von Facts-Kolumnist Tingler zu 20 Minuten (Die beiden Redaktionen werden im TA-Media-Gebäude, wie man hört, nur durch eine Decke bzw. einen Boden getrennt), bringt Bortlik einige kritische Zwischentöne im Artikel unter und wahrt so die für einen Buchrezensenten wichtige Distanz. (Was von der Rezension über das neue Kochbuch von 20-Minuten-Koch Ivo Adam leider nicht gesagt werden kann).

Drittens

Weil die anderen zwei Punkte ein bisschen wenig Lob sind, habe ich hier noch ein paar Allgemeinplätze zusammengetragen, wieso 20 Minuten super ist:
  • 20 Minuten ist kostenlos
  • 20 Minuten hat es geschafft, dass endlich auch wieder junge Menschen Tageszeitung lesen.
  • 20 Minuten hat ein handliches Format (Tabloid)
  • 20 Minuten verwendet bunte Bilder
  • 20 Minuten hat Leser mit überdurschnittlich hoher Schulbildung, hohem Haushaltseinkommen in den werberelevanten Alterssegmenten und dem kleinsten Tausenderkontaktpreis (Quelle)
  • 20min.ch ist die beste, schnellste, aktuellste Newsseite direkt nach CNN.com
  • 20min.ch ist eine der wenigen Online-Ausgaben von Zeitungen, die alle ihre Artikel ihren Lesern frei zugänglich macht (mit Ausnahme des obengenannten Bortlik-Textes).

23 Oktober 2006

Übersichtliche Fussballtabellen

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Vieles ist grossartig. Das muss auch mal gesagt sein.

Die bisherigen Beiträge (1, 2) der Feel-Good-Woche beinhalteten einen sarkastischen Unterton. Unbeabsichtigt! Dass ich das Traditionsblatt von der Werdstrasse aber wirklich loben kann, ist gleich hier zu lesen.

Die Fussballtabellen aus den grossen europäischen Ligen sind jedesmal
  1. vollständig
  2. korrekt
  3. übersichtlich
19 Minuten meiner montäglichen Pendlerlektüre verbringe ich mit dem Studium der Resultate und Tabellen.
Ich vermute, dass es mühsame Arbeit ist, die schlecht formatierten Agenturtabellen ins 20-Minuten-Layout zu übertragen. Und doch wird es gemacht. Danke!
Auch verfällt 20 Minuten nicht der Faulheit diverser anderer Sportredaktionen, die bei den Abendspielen (diese Woche z.B. Real-Barca 2:0, Milan-Palermo 0:2) statt des spät eintreffenden Resultats ein "nach Red." hinpflastern. Nochmals Danke!


PS. Meine Meistertipps: Lyon (wieder mit grossem Abstand), ManU oder Chelsea (je nachdem, wie gut sich Ballack und Schewa eingliedern lassen), Real (dank Capello), Schalke (dank Sponsor Gasprom), Inter (wegen Minuspunkten für alle Konkurrenten)

Warnung für Glatzenträger

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Diese Woche sehen wir auch mal die guten Seiten an 20 Minuten.

Danke 20 Minuten. Dieses Inserat hat mein Leben verändert.

Früher hatte ich Komplexe wegen meines spärlichen Haarwuchses und mir deshalb immer Volumhair und Weaving-Haarersatz gewünscht. Doch dann haben ich dieses Inserat gesehen.

«Mindestens so durchgeknallt»

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Diese Woche kommentieren wir ausschliesslich diejenigen Dinge im 20 Minuten, die uns ausgesprochen gut gefallen.

Dank der Feel-Good-Woche darf ich endlich sagen, was ich wirklich von 20 Minuten halte.

20 Minuten hat eine hervorragende Nase für skurrile Meldungen. Fast jede Abteilung (Inland, Ausland, Sport, ...) schreibt anscheinend lieber über Bizarres als über ihr Kerngebiet.

Heute erfreut mich beispielsweise die Auslandredaktion (S. 9) mit folgender Trouvaille über ein Toiletten-Restaurant in China:


Daneben steckt ein 4-spaltiger Bericht über den turkmenischen Präsidenten. Statt um den heissen Brei zu reden, kommt 20 Minuten gleich im ersten Satz auf den Punkt: "[Nijasow] ist mindestens so durchgeknallt wie der nordkoreanische Präsident...". Bravo!


Kann mich die NZZ-Auslandsredaktion derart unterhalten? Oder die Blick-Auslandsredaktion? Die Antwort auf diese rhetorischen Fragen lautet: NZZ nein; Blick beinahe, aber nicht ganz

21 Oktober 2006

"heute" in den Blogs: Runde 2

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Diese Woche kommentieren wir ausschliesslich diejenigen Dinge im 20 Minuten, die uns ausgesprochen gut gefallen.

Seit eben grade neu: Der "heute"-Watchblog von Frank Schrillmacher. Man beachte das FAQ. Meiner Meinung nach sehr vielversprechend. Und passt auch grade in unsere 20-Minuten-Feel-Good-Woche.

Lieber Frank. Wir wünschen dir viel Durchhaltevermögen, mehr als deinen beiden Vorgängern (1, 2) oder uns während der heute-Woche.

20 Oktober 2006

Feel-Good-Woche

Pendlerblog-Feel-Good-Woche
Diese Woche kommentieren wir ausschliesslich diejenigen Dinge im 20 Minuten, die uns ausgesprochen gut gefallen.

Regelmässige Pendlerblog-Leser haben es gemerkt. Seit mehreren Wochen herrscht hier tote Hose. Und wenn wir mal was schreiben, dann ist es meist Korrinthenkackerei, Spitzfindiges, Unbedeutendes oder Selbstbezogenes.

Anonyme Kommentatoren haben vermutet, dass Hund Basil ein Welpen gekriegt haben könnte, sie haben mich der Mündigkeit bezichtigt, sie haben uns beschimpft (F**k the Pendlerblog!) und sie haben uns ihre Leserschaft gekündigt oder vermutet, dass Hund Basil und ich plötzlich einen richtigen Job hätten. Die zweitgrösste Gratiszeitung hat uns sogar totgeschrieben.

Doch die Wahrheit ist einfach: 20 Minuten hat seine Qualität in den letzten Monaten stark verbessert. Keine Werbung im redaktionellen Teil, keine seltsamen Symbolbilder und auch keine anderen Unsorgfältigkeiten. Dies führt leider auch dazu, dass wir hier kaum mehr Arbeit hatten.

Natürlich sind wir stolz, dass der engagierte Einsatz des Pendlerblogs nun endlich Früchte trägt. Und weil wir uns so über die gesteigerte journalistische Leistung von 20 Minuten freuen, werden wir uns während der ganzen nächsten Woche auf unsere Art bedanken und den Einsatz von 20 Minuten zu Gunsten der Qualitätssicherung belohnen. Wir präsentieren:

Die erste, hochoffizielle und total lieb gemeinte
Feel-Good-Woche

Ab Montag werden wir ausschliesslich diejenigen Dinge im 20 Minuten kommentieren, die uns ausgesprochen gut gefallen. Wir werden Gratulationen austeilen, wir werden einzelne Autoren hochjubeln, wir werden ganze 20-Minuten-Formate adeln und raffinierte Geschäftspraktiken bestaunen.

Das Lob hat beim Pendlerblog Tradition. Immer wieder haben wir Leistungen von 20 Minuten positiv gewürdigt. (1, 2, 3, 4). Dennoch haben wir es bis anhin versäumt, die guten Seiten dieser Zeitung systematisch hervorzuheben. Dies soll in der nächsten Woche nachgeholt werden. Dabei würden wir uns über eure Meinung freuen. Sendet uns während der nächsten Woche bitte nur Hinweise über positiven Leistungen von 20 Minuten.


Nachtrag, 28.10., Hund Basil
Alle Beiträge der Feel-Good-Woche

11 Oktober 2006

Nord? Süd? Ost? West?



Südkorea? Das Video muss ich mir ansehen. (Zum Online-Artikel)


PS: Vielen Dank für den Hinweis, Anonymer.

Pendlerblog-Besitzerin kauft alles

Google (durch Blogger.com Mitbesitzerin von Pendlerblog) hat Youtube «geschluckt». 20 Minuten berichtete darüber schon, bevor der Deal feststand: Schluckt Google Youtube?. Im Eifer des Gefechts fand auch folgender Satz den Weg in den Artikel:
Kürzlich erst stieg Google für 900 Millionen Dollar bei MySpace als langjähriger Werbepartner ein.

Stimmt denn das? Google stieg bei MySpace für 900 Millionen Dollar als Werbepartner ein, nachdem News Corporation diese für 580 Millionen Dollar gekauft hat? Es ist eine seltsame Welt, die uns Google und 20 Minuten bietet.

Dank an Pendlerblog-Leser Peter für den Hinweis


Nachtrag, Hund Basil, 10:46: 20 Minuten hat alles richtig gemacht (Google auch?). Der Deal als Werbepartner über 900 Millionen Dollar hat tatsächlich stattgefunden: Google Investor Relations.
Danke an Myspace Kiddie für den Hinweis.

Nachtrag, der unmündige Leser, 17:00 Uhr:
Hallo Hund Basil. Die ganze Verwirrung ist aufgekommen, weil du oben den falschen Artikel zitierst. Der von dir zitierte Artikel stammt aus der Montagsausgabe. Hinweisgeber Peter meinte aber die heutige Ausgabe. In der Printausgabe von heute (S. 14) steht tatsächlich und fälschlicherweise:
"Zuletzt hatte sich Google MySpace.com für 900 Millionen gesichert."

10 Oktober 2006

Redundanz erhöht die Verständlichkeit

heute bei 20Min-online zum Thema Nordkorea und UNO:
Der Resolutionsentwurf sei an alle 15 Mitgliedländer des Sicherheitsrats übermittelt worden, und es werde etwas Zeit brauchen, bis Reaktionen vorliegen, sagte Bolton am Montag in New York. Der Resolutionsentwurf sei an alle 15 Mitgliedländer des Sicherheitsrats übermittelt worden, und es werde etwas Zeit brauchen, bis Reaktionen vorliegen, sagte Botschafter John Bolton am Montag in New York.

Redundanz erhöht die Verständlichkeit. Zudem macht Redundanz den Text länger und lässt ihn somit seriöser wirken. Und das beste: Redundanz erhöht die Verständlichkeit.

Danke an Odi für den Hinweis. Danke an Odi für den Hinweis.

Nachtrag, der unmündige Leser, 14 Uhr:

Die Redundanz wurde entfernt.

03 Oktober 2006

Mut, das Wort "gestrichen" zu streichen

Es braucht Mut, das Wort "gestrichen" zu streichen. Mut, welchen 20 Minuten nicht von Beginn an hat aufbringen können, wie folgender Screenshot zeigt:
Später dann jedoch, war man dazu bereit (siehe Online-Artikel von jetzt!)

Hannes: Danke für den Hinweis