Text-Bild-Schere der Woche Einfach eine lustige Front, vielleicht auch ein Fleet Streeter

Mit herzlichem Dank für den Hinweis an Jürgen Brandstifter,
16 Kommentare:
öhm... wo ist der rest der front der zeitung? wollt ihr uns weis machen, dass 20 minuten ein neues format hat? oder wo bleibt die bildlegende zu tom lüthi? schnippselt ihr jetzt alles so zuerecht, bis es euch in den pendlerblock passt? bitte um erklärung.
Da hast du natürlich recht. Da haben wir gnadenlos beschissen. Wenn man's nicht zurecht-schnippselt ist immer auf anhieb klar, dass das grosse Bild auf der Front nicht zum grossen Titel gehört.
ich habe donald duck gefragt, er sagt, es sei also definitiv keine text/bild-schere.
Ach komm schon Reidan. Du weisst doch selber, dass Donald Duck keine Ahnung hat. Du hättest Micky Maus fragen sollen.
na ja, ihr macht mir freude. text-bild-schere... so lustig. fachausdrücke sind ja gut, aber im richtigen zusammenhang sollten sie auch noch erwähnt werden.
habt ihr eigentlich die bildrechte erfragt? ich hab mal auf einer grossen agentur gearbeitet und kann euch sagen, dass ihr nicht die ersten wärt, die eine fette strafe abkriegen würdet für unerlaubte reproduktion....
Hallo Hampelsau. Vgl. Schweizerisches Urheberrecht, Artikel 25. Zitate.
Also alle ihr Besserwisser. Kann jetzt mal einer von euch erklären, was erstens eine Text-Bild-Schere in Wirklichkeit ist und zweitens wieso dies keine Text-Bild-Schere sein soll. Und wenn das plausibel klingt, dann werd ich meine Meinung ändern. Versprochen.
Wenn ich "Text-Bild-Schere" bei Google google, dann erscheint an dritter Stelle das Pendlerblog.
Ist es etwa dein Ziel, unmündiger Leser, dass die WAHRE Bedeutung der Text-Bild-Schere durch deine Auffassung davon auf Google überschrieben wird?
Das ist natürlich ein Ziel, wenn auch nur ein sekundäres. Das primäre Ziel wäre schon der Wahrheit um die sagenumwobene Text-Bild-Schere auf die Schliche zu kommen.
Und mich nimmt wunder, wie denn diese 20-Minuten-Text-Bild-Scheren zustande kommen. Dass diese völlig aus Versehen entstehen, ist offensichtlich nicht der Fall. Sowas merkt ja jeder Medienmensch.
Aber wird denn das absichtlich so hinplatziert? Schmunzelt der Blattmacher oder Schlusslayouter nach der Tat ob der lustigen Bildplatzierung? So wie ich über einen guten Pendlerblog-Eintrag schmunzle? Fühlt er sich gar als Satiriker? Oder als Textkünstler?
Und was denkt denn der Journalist, der den Tom-Lüthi-Text geschrieben hat, und dann so verarscht wird?
Und was denkt der Chef über diese Streiche seiner Untergebenen?
Die Medienwelt steckt voller Rätsel
also nochmal zur text-bild-schere.
erstens: versichert habe ich gar nichts. höchstens nahegelegt. mein anwalt meldet sich dann bei euch, wenn die klage steht.
zweitens: eine text-bild-schere ist, wenn die illustration der aussage des textes entgegenläuft, das kommt vor allem beim fernsehen vor. und deshalb ist das hier ja eigentlich das genaue gegenteil einer text-bild-schere, weil die bebilderung dem text voll und ganz entspricht.
Also, nochmal: Von einer "Text-Bild-Schere" kann nur dann die Rede sein, wenn beide Elemente zur selben Einheit gehören. Wenn also ein Bild das Gegenteil dessen illustriert, was Text oder Titel aussagen wollen.
Handelt es sich bloss um eine unglückliche oder unfreiwillig humoristische Nachbarschaft der beiden Elemente, dann spricht man von einem "Fleet Streeter" (weil solches an einem Ort mit hoher Pressekonzentration halt öfter mal vorkommt).
Ja da haben wir jetzt den Salat. Aber danke für die Aufklärung an Jürgen Brandstifter und Wolf.
Hm... salat. fein.
Also mir muss man alles erst mit Google oder Wikipedia "beweisen", sonst bleibe ich skeptisch. Wieso gibt es bei Google nur 83 Einträge zu "Fleet Street", darunter ganz prominent der Pendlerblog?
Hat denn wirklich noch nie auf der ganzen Welt irgendjemand ausgerechnet diesen Begriff im Internet zu erklären oder zu umschreiben versucht?
Das spricht doch gegen die Behauptung von Wolf. Vielleicht verwechselt er das mit irgendetwas (z.B. Text-Bild-Gabel).
Kommentar veröffentlichen
<< Startseite